weiterschlafen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

weiterschlafen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich schlafe weiter
du schläfst weiter
er, sie, es schläft weiter
Präteritum ich schlief weiter
Konjunktiv II ich schliefe weiter
Imperativ Singular schlaf weiter!
schlafe weiter!
Plural schlaft weiter!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
weitergeschlafen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterschlafen

Worttrennung:

wei·ter·schla·fen, Präteritum: schlief wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·schla·fen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌʃlaːfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild weiterschlafen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: (nach einer Unterbrechung) fortfahren zu schlafen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs schlafen mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: weiterpennen

Sinnverwandte Wörter:

[1] weiterdösen

Gegenwörter:

[1] aufstehen

Beispiele:

[1] „Meine Frau nennt mich den ‚schlimmsten Dad der Welt‘, weil ich immer selig weiterschlafe, wenn sich die Kinder die Seele aus dem Leib schreien.“[2]
[1] „‚Wie wäre es, wenn ich noch ein wenig weiterschliefe und alle Narrheiten vergäße,‘ dachte er, aber das war gänzlich undurchführbar, denn er war gewöhnt, auf der rechten Seite zu schlafen, konnte sich aber in seinem gegenwärtigen Zustand nicht in diese Lage bringen.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterschlafen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „weiterschlafen
[*] The Free Dictionary „weiterschlafen
[1] Duden online „weiterschlafen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterschlafen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „weiterschlafen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weiterschlafen
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 2004, Stichwort „weiterschlafen“

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterschlafen“.
  2. Christoph Dallach: „Sieben Jahre lang hatte ich keine Lust mehr zu singen“. In: Zeit Online. Nummer 17/2014, 6. Mai 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2018).
  3. Franz Kafka: Die Verwandlung. Leipzig 1915 (Entstehungsdatum: November/Dezember 1912)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: weiterschlagen
Anagramme: Warteschleifen